Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP reicht Grenzschutz-Initiative ein

epa12401689 National Councillor of the Swiss People's Party (SVP) Marcel Dettling (C) speaks as he and other party members, submit their Border Protection Initiative against alleged asylum abuse  ...
Marcel Dettling reichte am Mittwoch die Grenzschutz-Initiative ein. Bild: keystone

SVP reicht Grenzschutz-Initiative ein

24.09.2025, 14:5324.09.2025, 16:05

Die SVP hat am Mittwoch die Unterschriften für ihre Volksinitiative «Asylmissbrauch stoppen! (Grenzschutz-Initiative)» eingereicht. Gefordert werden eine rigorose Überwachung der Schweizer Landesgrenzen und eine systematische Kontrolle von Einreisenden.

Laut Parteiangaben wurde die Initiative im Beisein von SVP-Präsident Marcel Dettling und weiteren Bundesparlamentarierinnen und -parlamentariern mit 110'000 Unterschriften am frühen Mittwochnachmittag bei der Bundeskanzlei überreicht.

In ihrer Begründung für das Volksbegehren fokussieren sich die Initiantinnen und Initianten auf das Schlagwort «Asylmissbrauch». Das Ziel sei es, der «kriminell organisierten Asyl-Migration» einen Riegel vorzuschieben. Der Bundesrat solle ein jährliches Kontingent von höchstens 5000 Personen mit Fluchtgrund festlegen können.

Illegal eingereiste Personen gelte es innerhalb von 90 Tagen wegzuweisen. Ausserdem verlangt die Initiative, dass keine vorläufigen Aufnahmen mehr gewährt werden dürfen.

Für Schweizerinnen und Schweizer, für ausländische Staatsangehörige mit einem gültigen Schweizer Aufenthaltstitel von mindestens einem Jahr sowie für Grenzgängerinnen und Grenzgänger sind «vereinfachte Verfahren» vorgesehen.

Vorbilder Italien und Deutschland

Dass Grenzkontrollen wirkten, zeigten die Beispiele Italien oder Deutschland, lässt sich Dettling in der Medienmitteilung zitieren. Dort habe sich die Zahl der Asylgesuche von Januar bis August halbiert.

Die Initiative kollidiert mit internationalen Abkommen, namentlich mit dem Schengen-Abkommen. Darüber sind sich die Initiantinnen und Initianten bewusst. Im Initiativtext wird der Bundesrat aufgefordert, das Abkommen neu zu verhandeln oder bei einem Scheitern zu kündigen.

Die Operation Libero forderte die Bundesversammlung per Petition auf, die Initiative für ganz oder teilweise ungültig zu erklären, wie sie in einem Communiqué schreibt. Mit der Streichung des Aufenthaltsstatus' einer vorläufigen Aufnahme und der Limitierung der Anzahl Asylgewährungen auf 5000 würde zwingendes Völkerrecht verletzt. (cma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mentos
24.09.2025 16:56registriert Mai 2020
Und so setzt die SVP mit schöner Regelmäßigkeit auf ihre bewährte Methode: Ein bisschen Angst vor dem Fremden, ein paar simple Lösungen – und schon festigt sich die Macht wie von Zauberhand. Fast schon langweilig, wie zuverlässig das funktioniert.
4313
Melden
Zum Kommentar
avatar
pigrone
24.09.2025 18:17registriert Juli 2025
bin gespannt ob die benötigten zöllner dann in der schweiz rekrutiert könnten oder ob wir da dann auch auf ausländische fachkräfte angewiesen wären🤭
256
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blue_Fountain (2.0)
24.09.2025 18:16registriert Januar 2025
Ja mit nicht umsetzbaren, nicht fertig gedachten Ideen sät die SVP gerne Zwietracht. Ich jedenfalls schätze die Reisefreiheit sehr, und das was sie hier wollen hat auch nichts mit den Grenzkontrollen die zB Deutschland macht zu tun.
218
Melden
Zum Kommentar
25
Berner Firma Schär und Trojahn vor dem Aus – Löhne wurden nicht bezahlt
Die Berner Natursteinfirma Schär und Trojahn AG aus Niederwangen im Kanton Bern steht kurz vor dem Aus. Die Firma verarbeitet Naturstein, zum Beispiel zu Küchenabdeckungen, dies seit dem Jahr 1928.
Zur Story